Punktsysteme
Wie ist ein Punkt beschaffen?
Welche Form hat ein Punkt?
Wie groß ist ein Punkt?
Der Punkt hat erstaunlicherweise keine exakte mathematische Definition, die diese Fragen beantworten würde. Den Punkt kann man nur als abstraktes Konstrukt in einem Koordinatensystem in der Ebene oder im Raum erklären. Die „Punktsysteme“ beschäftigen sich auf scheinbar spielerische Weise mit den Eigenschaften eines Punktes im zweidimensionalen Raum. Dabei werden im Gegensatz zu herkömmlichen Aquarelltechnik die Farben nicht lasierend, sondern stark deckend aufgetragen. Die exakten Grenzen der Farbflächen bleiben erhalten.
Tuschträume
Die Arbeiten in Aquarelltechnik sind grundsätzlich durch Zufälligkeiten beeinflußt. Durch das Überlappen der Farben entstehen unerwartete Effekte, genau wie durch die ungleichmäßige Benetzung des stark strukturierten Papiers. Es bilden sich dabei Zwischenräume, die zur Akzentuierung der Grenzen mit einem dünnen Stift umrandet sind.