Mengenlehre

Was haben Katzenschnurrbarthaare, Leinsamen, Igelstacheln und Kaninchenkötel gemeinsam?

Sie bilden jeweils, im mathematischen Sinn, eine Menge, bestehend aus den einzelnen Elementen.

Durch die stetige Abfolge eines Bausteins entstehen komplexe Formationen.
Am Beginn meiner Arbeiten steht der zeitaufwendige Akt des Sammelns und der akribischen Aufbereitung der organischen Materialien.

Ordnung ist die Verbindung des Vielen nach einer Regel (von I. Kant).

 

Nr.1, Untertitel: Der Schnurrbart des Propheten, Katzenschnurrbarthaare auf Fotokarton auf MDF-Platte, 30 cm x 30 cm x 10 cm, 2016 Detail von Nr.1 Nr.2, Untertitel: Zeckenparade, Leinsamen auf Fotokarton auf MDF-Platte, 41 cm x 41 cm x 5 cm, 2016 Detail von Nr.2 Nr.3, Untertitel: Stillgestanden!, Löwenzahnsamen auf Fotokarton auf MDF-Platte, 40 cm x 40 cm x 10 cm, 2017 Detail von Nr.3 Nr.4, Untertitel: Die haarigen Heerscharen, Igelstacheln auf Fotokarton auf MDF-Platte, 40 cm x 40 cm x 10 cm, 2017 Detail von Nr.4 Nr.5, Untertitel: Endgültig ausgeschissen!, Kaninchenkötel, Draht auf Fotokarton auf MDF-Platte, 40 cm x 40 cm x 10 cm, 2017 Detail von Nr.5 Nr.6, Untertitel: Im Auge des Sturms herrscht Ruhe, gefärbte Menschenhaare, Senfkorn auf Fotokarton auf MDF-Platte, 30 cm x 30 cm x 10 cm, 2021 Detail von Nr.6