Mengenlehre
Was haben Katzenschnurrbarthaare, Leinsamen, Igelstacheln und Kaninchenkötel gemeinsam?
Sie bilden jeweils, im mathematischen Sinn, eine Menge, bestehend aus den einzelnen Elementen.
Durch die stetige Abfolge eines Bausteins entstehen komplexe Formationen.
Am Beginn meiner Arbeiten steht der zeitaufwendige Akt des Sammelns und der akribischen Aufbereitung der organischen Materialien.
Ordnung ist die Verbindung des Vielen nach einer Regel (von I. Kant).